Kompetenzraster?
- AraVerlag GmbH
- 3. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Mit den Kompetenzleitern ist es dem AraVerlag gelungen, sämtliche Mathematik- und Deutsch-Kompetenzen für den Zyklus 1 systematisch und leicht verständlich darzustellen.
Ein Kompetenzraster ist eine Matrix, die Lernprozesse und angestrebte Kompetenzen auf verschiedenen Niveaustufen sichtbar macht. Laut Wikipedia ist es ein „Evaluationsinstrument und ein Instrument zur Selbststeuerung des Lernprozesses durch den Lernenden“.
Wenn der Lehrplan 21 in Form eines Kompetenzrasters aufgeschlüsselt wird, entsteht ein Instrument, das es erlaubt, am selben Thema auf unterschiedlichen Niveaus zu arbeiten.

Beispiel: Deutsch im Zyklus 1
Den Fachbereich Deutsch gliedert der Lehrplan 21 in sechs Teilbereiche. Einer davon ist das Schreiben (siehe oben). Wir haben diesen Teilbereich für den Zyklus 1 in drei Kompetenzleitern unterteilt:
das Erlernen der Schrift,
das Schreiben von Texten,
das Schreiben lernen auf der Basis der phonologischen Bewusstheit.
Diese drei Leitern folgen einem klar aufgebauten Lernprozess. Um diesen Prozess nachvollziehbar zu visualisieren, nutzen wir diese Kompetenzraster.
Für jeden Teilbereich gibt es eine A4-Seite mit Kompetenzleitern (Ausnahme: der Mathematikbereich „Zahl und Variable“ erstreckt sich über zwei Seiten). Insgesamt:
Wie sehen die Kompetenzleitern aus?
Die Leitern zeigen die Entwicklung vom Erwerb Kindergarten über die Orientierungspunkte am Ende der 2. Klasse hinaus bis zum Ende des Zyklus1. Der schraffierte Bereich visualisiert die Orientierungspunkte, genauso, wie es der Lehrplan 21 vermerkt.
Auf den Leitern steht auch der Verweis auf das entsprechende Kompetenzbild (siehe Bild). Die Kompetenzbilder für die 1./2. Klasse zeigen den gesamten LP21. Auf der Rückseite jeder Bildkarte steht der vollständigen Auszug aus dem Lehrplan 21.
Für wen sind die Kompetenzleitern gedacht?
Für Lehrpersonen: zur strukturierten Planung, Beobachtung und Reflexion
Für Elterngespräche: als verständliche Visualisierung der Lernentwicklung
Für Kinder: als motivierende und nachvollziehbare Lernhilfe
Kinder und Eltern erkennen den Lernfortschritt anhand von Aufklebern, die zu den nummerierten Punkten der Leiter passen. Bei gewissen erreichten Sprossen darf das Kind einen entsprechenden Aufkleber in sein Kompetenzblumenheft einkleben.
Arbeitet eine Klasse beispielsweise an der Schrift (siehe Bild), können die Kinder individuell auf ihrer aktuellen Sprosse weiterarbeiten. Wird ein anderes persönliches Lernziel verfolgt, können Blanko-Aufkleber hinzugezogen werden – so hat jedes Kind ein erreichbares Ziel vor Augen.
Â