top of page
Deutschschweizer Basisschrift

2014 bekräftigten die Deutschschweizer Kantone im Bereich der Schulschrift einen gemeinsamen Weg gehen. Von der ehemals Schweizer Schulschrift wollte man auf die Deutschschweizer Basisschrift umstellen. Jeder Kanton entschied individuell für diesen Wechsel. So kam es beispielsweise, dass die Kinder im Kanton Zürich seit dem Schuljahr 2018/19 in der Primarschule die Basisschrift lernen. Im Kanton Bern hingegen steht die Festlegung auf die Basisschrift nicht fest.
Es sind die Schule, welches sich für ein Schriftsystem entscheiden dürfen.

Die Basisschrift ist eine schnörkellose, klare Schrift. Mit dieser Schrift können die Buchstaben zügig geschrieben werden.
In der 1. Klasse werden die Buchstabenformen eingeführt. In der 2. Klasse kommen die sogenannten Rundwenden hinzu. Sie dienen zur Verbindung der Buchstaben in der 3. Klasse. So werden ab der 3. Klasse die Buchstaben miteinander verbunden, die der Geläufigkeit der Schrift dient und gleichzeitig die Leserlichkeit nicht einschränkt. Die gelernten Buchstaben aus der 1. Klasse bleiben dabei dieselben.

-
ab der 1. Klasse: Basisschriftbuchstaben, wie als Schriftdatei
-
ab der 2. Klasse: Basisschrift mit Rundbogen an den Kleinbuchstaben: a, c, d, e, h, i, l, m, n, t, u
-
ab der 3. Klasse: Buchstaben, die der Geläufigkeit dienen, werden miteinander verbunden
bottom of page